Die Zukunft der Unternehmens-berichterstattung: Einblicke aus der Studie vom CCR

Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich rasant weiter. Eine neue CCR-Studie, unterstützt von MDD, beleuchtet entscheidende Zukunftstrends, darunter KI-gestützte Automatisierung, interaktives Stakeholder-Engagement und personalisierte Berichtsformate. Diese Erkenntnisse bieten Unternehmen wertvolle Orientierungshilfen für eine effiziente und digitale Berichterstattung.

Zukunft

Unternehmensreporting

CCR_MDD_Reporting Scenarios_Blog Image_CCR (1)

MDD und CCR: Eine langjährige Partnerschaft für Innovation im Corporate Reporting

Seit 2013 unterstützt die MDD als Platinpartnerin die Aktivitäten des Center for Corporate Reporting (CCR) und fördert den Austausch von Wissen und Best Practices. Durch diese Partnerschaft gewinnt MDD wertvolle Erkenntnisse, die direkt in die Entwicklung innovativer Reporting-Lösungen einfliessen – von digitalen Geschäftsberichten bis hin zu XBRL-konformen Automatisierungslösungen.

In Zusammenarbeit mit dem Center for Research in Financial Communication an der Universität Leipzig und der FH St. Pölten hat das CCR eine umfassende Studie zur Zukunft der Unternehmensberichterstattung durchgeführt. Das „Zukunftslabor“ untersuchte mögliche Entwicklungen und Trends im Corporate Reporting für die kommenden Jahre.

Zwischen 2019 und 2021 wurde eine Bestandsaufnahme zur strategischen Steuerung der Berichterstattung erstellt. Ab 2022 lag der Fokus auf zukünftigen Entwicklungen, die sich in drei zentralen Reporting-Szenarien widerspiegeln:

1. Public Value Report: Unternehmensberichte als Treiber gesellschaftlicher Werte

Dieses Szenario rückt den gesellschaftlichen Mehrwert eines Unternehmens in den Fokus. Die Unternehmensberichterstattung orientiert sich an regulatorischen Vorgaben und nutzt moderne Kommunikationskanäle, um Stakeholder einzubinden. Wichtige Trends:

  • Purpose-driven Reporting, das den Beitrag eines Unternehmens zur Gesellschaft hervorhebt.
  • Interaktive Online-Berichte mit Storytelling und virtuellen Erlebnissen, um die Nutzerinteraktion zu steigern.
  • Compliance-gesteuerte Reporting-Ansätze, die Transparenz fördern und Vertrauen aufbauen.

2. Reporting ohne klassischen Bericht

In diesem Szenario wird der traditionelle Geschäftsbericht durch KI-gestützte Automatisierung und datengetriebene Berichterstattung ersetzt. Unternehmen stellen ihre Finanz- und ESG-Daten bereit, während externe Akteure diese für verschiedene Zielgruppen aufbereiten. Zentrale Trends:

  • Automatisierte Finanzberichterstattung, die eine flexible, dynamische Erstellung von Reports ermöglicht.
  • Maschinenlesbare Formate für nahtlose Integration in KI-gestützte Analyse- und Sprachassistenten.
  • Corporate Websites und Online-Berichte, die für automatisierte Datennutzung optimiert sind.

3. Report-on-Demand: Massgeschneiderte Berichte für verschiedene Zielgruppen

Unternehmen bieten flexible Reporting-Formate, die an die Bedürfnisse spezifischer Stakeholder angepasst sind. Berichte sind individuell anpassbar in Inhalt, Stil und Umfang. Relevante Entwicklungen:

  • Modularisierte Berichtskomponenten, darunter regulatorische Finanzdatenberichte, grafisch aufbereitete ESG-Kurzberichte und visuell ansprechende Shareholder-Booklets.
  • Interaktive und spielerische Report-Elemente, die das Engagement der Stakeholder steigern.
  • Dynamische und personalisierte Unternehmenskommunikation, die relevante Inhalte gezielt vermittelt.

Technologie und Automatisierung: Die Zukunft der Unternehmensberichterstattung

Die Studie zeigt, dass technologische Innovationen für die Unternehmensberichterstattung immer wichtiger werden. Während Unternehmen zunehmend neue regulatorische Anforderungen umsetzen, entwickeln sich parallel Best Practices für digitale und wertorientierte Berichterstattung.

Eine zukunftssichere Reporting-Plattform sollte als zentrale Informationsdrehscheibe dienen, die kollaborative Workflows ermöglicht und verschiedene Publikationsformate unterstützt. Von interaktiven Geschäftsberichten und XBRL-Maschinenlesbarkeit bis hin zu automatisierten Nachhaltigkeitsberichten – die richtige Plattform kombiniert flexible Bearbeitungsoptionen, automatisiertes Tagging und KI-gestützte Reporting-Funktionen.

Als Pionier im XBRL-Reporting in Europa mit über 25 Jahren Erfahrung bietet MDD eine zukunftssichere Lösung für digitale Unternehmensberichterstattung. Durch automatisierte Workflows, erstklassigen Kundenservice und skalierbare SaaS-Reporting-Tools helfen wir Unternehmen, Effizienz zu steigern, Compliance zu sichern und Stakeholder-Interaktion zu optimieren.

Machen Sie Ihr Unternehmensreporting zukunftssicher mit MDD

Möchten Sie erfahren, wie die MDD Reporting-Plattform Ihr Unternehmensreporting automatisieren und optimieren kann?

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit Fabio Negro, COO bei MDD, oder sehen Sie sich seine Kontaktdaten unten an.

Ihr Kontakt für Fragen zum Thema Online-Reporting

Fabio Negro
COO

Seite teilen